
Geld anlegen? Das klingt oft nach grauen Anzugmännern, Fachchinesisch und Summen, die so groß sind, dass dir schwindelig wird. Aber was, wenn ich dir sage: Du kannst heute starten. Mit deinem Taschengeld. Mit nur 10 €.
Vielleicht quatscht du nächsten Monat mit deinen Freunden im Schulpark, nicht über dein neustes Date sondern über was aus deinen 10 Euro geworden sind.
Wer ist Simin?
Simin ist 29, hat VWL studiert und schon früh in einer Investmentgesellschaft als Werkstudentin gearbeitet. Dort musste sie sich das erste Mal richtig mit Finanzen auseinandersetzen – und das war gar nicht so einfach: viel Einlesen, viele Fragen, viel Ausprobieren. „Am Anfang war das echt herausfordernd. Aber ich hatte gute Leute um mich herum, die mir viel erklärt haben“, erinnert sie sich.

Warum so früh anfangen?
Heute weiß sie: Die Finanzwelt ist ein Feld, das sich ständig verändert. Man lernt nie aus, und genau das macht’s spannend. Schon als Kind hat ihr Vater ihr viel über Geld beigebracht. Jetzt will sie jungen Frauen zeigen: Investieren ist kein Männersport – du kannst das auch. Sie trifft im Alltag viele junge Frauen, die ihr sagen, dass sie gerne früher sich mit dem Thema auseinander gesetzt hätten. Typischerweise fangen nämlich Frauen erst ende 20 an, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Viele schieben das Thema lange vor sich her, bevor sie sich überhaupt damit beschäftigen. Die Meisten fangen erst viel später im Leben an – einige finden erst während der Rente heraus, dass es nicht ausreicht.
Zeit ist beim Investieren wie ein Turbo. Je eher du anfängst, desto weniger musst du später einzahlen. Und: Frauen müssen sich mit Geld beschäftigen – sonst reicht die Rente später nicht. Das heißt nicht, dass du jetzt alles in Aktien stecken sollst. Aber wenn du früh lernst, wie Geld funktioniert, bist du später unabhängig. Das ist Selbstwirksamkeit pur.
Dein Start: 3 Begriffe, die du kennen solltest
Aktie → Du besitzt ein Mini-Stück von einem Unternehmen.
Börse → Der Marktplatz, auf dem Aktien gekauft und verkauft werden.
ETF → Ein Korb voller Aktien, der automatisch breit gestreut ist.
Tipp:
Frag ChatGPT, Google oder deine Eltern – aber frag nach und setz dich einfach mal mit dem Thema auseinander!

Simin ist klar: „Mit 10 € wirst du nicht reich. Aber du lernst alles, was du später brauchst.“
Und es macht Spaß: Kurse steigen, fallen, du verstehst, wie Politik und Wirtschaft sich beeinflussen. Beispiel: 10 € im Monat, 7 % Rendite, 15 Jahre – das ergibt ca. 3.100 €. Nicht schlecht für ein bisschen Taschengeld-Training.
Ich möchte zeigen, dass es nicht auf Geld oder Herkunft ankommt. Auch wenn niemand an dich glaubt – du selbst kannst es tun. Ich glaube, die Kraft, die Person zu werden, die du sein möchtest, liegt in dir.
intombi for girls – verpasse keine News mehr
In unserem Girls for Girls Online Magazin stellen wir euch spannende junge Frauen vor, die ihre Passions verfolgen. Damit verändern sie die Welt. Für sich selbst. Und für andere. Ganz nach unserem Motto „Girls for Girls“ teilen sie ihre Erfahrungen und geben Tipps für einen erfolgreichen Start in die Zukunft! 👭💕🌍
Es geht ums ausprobieren!
Investieren muss nicht direkt mega ernst und kompliziert sein – es geht ums Ausprobieren. Sprich mal mit deiner Familie darüber, vielleicht haben deine Eltern sogar Lust, mit dir gemeinsam ein kleines Kinderdepot einzurichten. So kannst du schon mit Mini-Beträgen schauen, wie sich Aktien oder ETFs entwickeln. Wichtig ist nicht, dass du sofort alles verstehst – sondern dass du erste Erfahrungen sammelst und merkst: Hey, das ist gar nicht so unnahbar, wie es immer klingt.
Wir wissen: Für viele sind 10 € im Monat schon echt viel. Und das ist völlig okay! Du musst auch nicht am Anfang regelmäßig investieren – es geht erstmal ums kennenlernen! Probier doch erstmal, was mit 10 € einmalig passiert: Leg sie auf ein Kinderdepot, investiere in einen kleinen ETF oder schau einfach, wie sich der Betrag über ein paar Monate entwickelt. Schon mit diesem Test merkst du, wie Geld „arbeitet“ – und ob du Lust hast, weiterzumachen.
Risiko? Gehört dazu – aber kontrolliert
Setz dir Budgets: z. B. von 50 € Taschengeld nur 5 € investieren. Gib deinem Geld einen Wert: Frag dich mal, wofür brauchst du eigentlich Geld im Alltag – und woher kommt es? Vielleicht bekommst du Taschengeld, vielleicht verdienst du dir etwas dazu. Bevor du über Investieren nachdenkst, hilft es total, erstmal den Überblick zu haben. Mach dir eine kleine Einnahmen- und Ausgaben-Tabelle: Schreib auf, was reinkommt und wofür du es ausgibst. So erkennst du schnell, wo vielleicht ein paar Euro übrig bleiben, die du sparen oder ausprobieren kannst. 👉 Wie du so eine Tabelle Schritt für Schritt erstellst, findest du hier.
Wenn’s fällt – ruhig bleiben. Es sind nur die 5–10 €, die du bereit warst zu verlieren.
No-Gos, wenn du investierst!
1. Schulden machen, um zu investieren (Stichwort Klarna – nope!).
2. Alles auf eine einzige Aktie setzen.
3. Geld investieren, das du bald brauchst (Führerschein, Reisen).
Das größte Learning: Trau dich
Lass dich nicht von Macho-Gehabe einschüchtern. Viele tun nur so, als wüssten sie alles – dabei wissen die meisten genauso wenig. Fang an, über Geld zu reden. Mit Freund:innen, in der Schule, zu Hause. Es ist dein Geld und dein Leben.
Hast du schonmal versucht dein Geld zu investieren? Was war dein Learning? Erzähl uns mehr in den Kommentaren!

Kommentare